Meditation - Qigong mein Weg

Qi Gong - mein Weg
Matthias Kaim
Meditation in Bewegung
MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt
Meditation in die Stille
Qi Gong, als bewegte Meditation, ist in der TCM eine der wichtigsten Säulen zur Gesunderhaltung, Regeneration und Entspannung. Wir Menschen hier im Westen verwenden diese einzigartigen, meist bewegten Übungen, um energetische Blockaden aufzulösen und unsere Lebensenergie (das Qi) wieder in seinen natürlichen Fluss zu bringen. Diese Übungen sprechen vor allem die körperliche, grobstoffliche Ebene an und beziehen Geist und Seele mit ein.
 
Der andere Teil für einen ganzheitlichen Ansatz, sind die Übungen der Stillen Meditation im feinstofflichen Bereich, auch als Sitzmeditation, Atemmeditation, Achtsamkeitsmeditation, geführte Meditation oder Energiereisen u.v.m. bekannt. Hier steht primär unser Geist im „Hier und Jetzt“  im Vordergrund der verschiedenen Übungsanwendungen. Stille Meditation kann intensive, innere Veränderungsprozesse aktivieren und geht oft in die Tiefe unserer Wahrnehmung hinein.
 
Im Hier und Jetzt, lernen wir gezielt Methoden, unseren Geist zu beruhigen und begeben uns auf eine meditative Reise ins Innere unseres Körpers. Wir lernen mit geführten Atemmeditationen in Achtsamkeit, wie Stille und Leere in uns ihre entspannende Wirkung auf Körper und Geist entfalten können. Mit gedanklichen Bildern und gefühlten Worten aktivieren wir unsere Vorstellungskraft und bringen unsere Lebensenergie liebevoll zum Fließen. Die Übungen werden zum einen in der Stille praktiziert und zum anderen mit sanfter Meditationsmusik und Klängen untermalt. Die Übungszeit variiert hier je nach Übungsmethode und Intensität einzelner Übungen, von wenigen Minuten bis hin zu einer Stunde und länger.

Sei auch Du herzlich eingeladen, zusammen mit anderen, in einen Raum der Stille einzutreten. Nutze die positive Kraft der Gruppenenergie, um Deinen eigenen Weg in Liebe, Harmonie und Entspannung zu erfahren. Lass die Anstrengung der vergangenen Tage einfach los, finde zurück in Deine ureigene Mitte und fühle die Leichtigkeit und Freude in Dir!
Das Stille Qi Gong
auch als Jing Gong bezeichnet, kommt unserer Vorstellung von stiller Meditation sehr nahe. Diese Art des Qi Gong wird oft als die ursprüngliche Form (Urform) des Qi Gong bezeichnet. Übungen des Stillen Qi Gong wurden schon vor einigen tausend Jahren praktiziert und waren der Grundstein der chinesischen Medizin. Diese innere Kunst der Meditation fokussiert sehr stark den Atem im Mittelpunkt der Übungen. Mit Hilfe des nach Innen gerichteten Geistes, wird die Lebensenergie Qi in den Meridianen (Qi-Energiebahnen) des Körpers zum Fließen gebracht. Bewegungen im Außen spielen hier eher eine untergeordnete Rolle. Die Übungen finden größtenteils im Sitzen, im Zustand vollkommender Entspannung des Körpers und des Geistes statt. Auch im Stillen Qi Gong fließen die drei wichtigsten Aspekte des Qi Gong zusammen: der Atem, die Vorstellungskraft und die Bewegung der Lebensenergie Qi im inneren des Körpers. Zu den Übungen des Stillen Qi Gong zählen zum Beispiel: Entspannungstechniken einzelner Energiebereiche und des ganzen Körpers, der Kleine und der Große Himmlische Energiekreislauf, verschiedene Atemübungen mit normaler Bauchatmung und Gegenbauchatmung, nährende, ausleitende und bewahrende Qi-Übungen, Organkreislauf/Laute-Übungen, und vieles mehr.
 
Einer der bekanntesten Lehrer des Stillen Qi Gong ist Großmeister Zhi Chang Li, dem ich in den vielen Ausbildungsstunden, tiefe Einblicke und Erkenntnisse in die subtilen Energieprozesse unseres Körpers verdanke!

 
 „Viele unserer Probleme und energetischen Blockaden entspringen unserem nachgeburtlichen Geist (unserem pausenlosen Denken - dem Ego). Wir finden keine Ruhe, keinen inneren Frieden, da unser Herz nicht zur Ruhe kommen kann. Unser Herz kommt nicht zur Ruhe, weil unser Geist nicht zur Ruhe kommt und unser Geist kann nicht zur Ruhe finden, da wir uns unaufhörlich im Strom unserer Gedanken verlieren. Wir haben zu viele Gedanken, da wir zu viele Begierden haben (zu viel wollen)….
 
Qi Gong ist nicht wissenschaftlich im herkömmlichen Sinne, aber es ist ein Wissen vom wahren Leben, das mit Weisheit in Verbindung steht…“
(sinngemäß zitiert nach Großmeister Zhi Chang Li)
Die Qi Gong - Kurse sind gemäß § 20 SGB V
als Präventionskurse zertifiziert und werden
von den gesetzlichen Krankenkassen
finanziell unterstützt.
zertifiziert
© 2025 Matthias Kaim
Zurück zum Seiteninhalt