Qi Gong Kurse - Qigong mein Weg

Qi Gong - mein Weg
Matthias Kaim
Meditation in Bewegung
MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt


Meine Qi Gong-Kurse

eignen sich für alle Menschen, die ihre Entspannungsfähigkeiten erweitern wollen und an Erholung, Regeneration und Harmonie
von Körper, Geist und Seele interessiert sind,

die in Stresssituationen gelassener reagieren möchten und dafür ein bewährtes und wirksames Verfahren suchen,
das sich im Alltag leicht integrieren lässt.

Eine Auswahl bekannter Qi Gong Übungssysteme und deren Kursinhalte findest du unten auf dieser Seite.
Mehr über meine angeleiteten „Meditationen in die Stille“ und dem „Stillen Qi Gong“
kannst Du in der Rubrik „Meditation“ erfahren.

Qi Gong – kurz gesagt,

ist eine aus China stammende, tausende Jahre alte Meditationskunst mit fließend ineinander übergehenden Bewegungs- und Atemübungen.
Als wesentlicher Bestandteil der TCM fördert Qi Gong die Fähigkeit Dich in Achtsamkeit zu entspannen
und hilft Dir dabei Deine innere Mitte zu finden.


Welche Möglichkeiten es gibt,

das Qi Gong zu erlernen, ob in wöchentlichen Seminarterminen in der Übungsgruppe oder auch anfänglich im Einzelunterricht?
In einem persönlichen Gespräch können wir sehr gerne weitere Details besprechen und Deine persönlichen Fragen beantworten.


Nützlicher Hinweis: Viele meiner Qi Gong - Kurse sind gemäß § 20 SGB V als Präventionskurse zertifiziert
und werden von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell unterstützt.

Regelmäßige Seminar- und Übungsabende
Odelzhausen in der Friedensinsel: Di. 19.00 – 20.30 Uhr (nicht in den Schulferien)
(bitte vorher anmelden)


Eine Auswahl bekannter Qi Gong Übungssysteme und deren Kursinhalte
Shibashi - Die 18 Harmonie Übungen des Qi Gong
Die 18 harmonischen Übungen wurden in den 70er Jahren in China von Prof. Lin Hou Sheng entwickelt und in einer wirkungsvollen Reihenfolge zusammengestellt. Hierbei handelt es sich um eine der weltweit am meisten praktiziertesten Systemübung aus dem bewegten Qi Gong, wobei die langsamen Bewegungen und die Atmung eine harmonische Einheit bilden. Viele Elemente erinnern an das Tai Chi Chuan, eine Bewegungsmeditation aus der chinesischen Kampfkunst. Diese Übungsreihe wirkt beruhigend und ausgleichend zugleich. Schnell lernt man die einzelnen Figuren und erlebt deren positive Wirkung in den aufeinander folgenden und fließenden Bewegungsabläufen. Oberstes Ziel ist es, die Lebensenergie frei von Blockaden ungehindert im Körper fließen zu lassen. Körper, Geist und Seele werden in einer angenehmen Art und Weise miteinander verbunden und harmonisiert. Nach bereits wenigen Übungen entsteht ein leicht meditativer ausgeglichener Gefühlszustand der frei von negativen Einflüssen macht und bei regelmäßiger Anwendung gegen viele Krankheiten vorbeugend und sogar unterstützend bei der Heilung wirken kann. In vielen Kliniken und Reha-Zentren dieser Welt werden die entspannenden  18 harmonischen Qi Gong-Übungen seit vielen Jahren mit wachsendem Erfolg angewendet. Die Übungszeit für alle 18 Figuren liegt ca. zwischen 20-30 Minuten.
Ba Duan Jin - Die Acht Brokate des Qi Gong
Die Acht Brokate oder auch als BaDuanJin bekannt, nennt man auch die "Acht edle Übungen" des bewegten Qi Gong. Bei dieser Übungsreihe handelt es sich um eine der bekanntesten und zugleich auch einer der ältesten Übungen des Qi Gongs, dessen Ursprung bis auf das 12. Jahrhundert zurückreicht. In China haben die daoistischen Übungssequenzen daher eine sehr lange Tradition und einen sehr hohen Stellenwert für die Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele. Auf Grund der langen traditionellen Entwicklung gibt es mehrere unterschiedliche Varianten dieser acht edlen Brokatübungen. Die mit am meisten praktizierteste, ist die alte traditionelle Form. Die Shaolin-Mönche entwickelten eine eigene, leicht abgewandelte Shaolin-Form, welche ihren eigenen Ansprüchen, mit einer gesteigerten Intensität, mehr als gerecht wurde. Durch das praktizieren dieser relativ leicht zu erlernenden Übungsabfolge findet man einen schnellen Zugang zum Qi Gong und auch zum Tai Chi Chuan. Führt man die Bewegung sehr intensiv und mit mehreren Bewegungswiederholungen hintereinander aus, sollte eine gewisse körperliche Grundvoraussetzung vorhanden sein. Auch hier empfiehlt sich der Einstieg mit ausreichend Zeit und einer langsam steigenden Intensität. Die einzuplanende Übungszeit liegt auch hier je nach Ausführung, bei ca. 20 Minuten.
Yi Jin Jing - Faszientraining und ruhiger Geist
Das Yi Jin Jing ist eine über 1500 Jahre alte Bewegungsmeditation der Shaolin Mönche auf der Körper-Geist-Ebene, um nach den stundenlangen und anstrengenden Sitzmeditationen den Geist und die Muskeln im Körper wieder zu entspannen und die Sehnen und Gelenke im Körper auf sanfte Weise zu stärken. Studien belegen, dass diese Art von Bewegungen unser fasziales Haltesystem nicht nur aktiviert, sondern auch stärkt und wieder neu strukturieren kann. Aus diesem Grund stößt diese uralte Übungsmethode gerade in der heutigen Zeit auf ein unglaubliches Interesse. Eine Verbesserung der Struktur und der Beweglichkeit unserer Faszien und mehr körperliche Kraft und Kondition stehen heute im Fokus dieser Übungen. In den Seminaren erlernen die Teilnehmer das Shaolin Yi Jin Jing in seiner ursprünglichen und traditionellen Form. Sie besteht aus 12 fließend aufeinanderfolgenden, meditativen Übungsabläufen. Die Intensität der Übungen wird nur langsam gesteigert. Eine normale körperliche Beweglichkeit und Verfassung ist hierfür völlig ausreichend. Um eine nachhaltige Wirkung für Fazien und Muskeln im Körper erzielen zu können, empfiehlt es sich diese Übungsreihe täglich und über einen längeren Zeitraum zu praktizieren. Nach bereits mehreren Wochen des täglichen Übens wurde von vielen Praktizierenden bereits eine spürbare Verbeserung ihrer Kondition, Körperhaltung und ihrer physisch-mentalen Kraft berichtet.
Tai Chi - Meditation in Bewegung und Entspannung
Tai Chi wird auch als die Mutter von Yin und Yang bezeichnet. Sie steht für das höchste Prinzip und ist ein wesentlicher philosophischer Bestandteil in der kulturellen Entwicklung Chinas. Bereits in den über 2600 Jahre alten und bekanntesten Weisheitsbüchern Chinas (Laotse und I Ging) wird das Tai Chi als die Quelle allen Seins erwähnt. Die bekannteste Anwendung findet das Tai Chi erst viel später im Tai Chi Chuan, als eine Art innere chinesische Kampfkunst. Die verschiedenen heute bekannten Formen sind traditionell innerhalb mehrerer Familiengenerationen weitergegeben worden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten inneren Energien wie Jin, Qi und Shen, was für Körper, Atem und Geist steht. In den Seminaren nutzen wir die einzelnen Aspekte des Tai Chi. In Form von mehreren bewegten Übungen erlernen wir meditative Methoden, um unseren Körper und unseren Geist nachhaltig zu entspannen. Ziel ist es, dadurch unser Chi (Lebensenergie) zu aktivieren und in den Energiebahnen (Meridiane) zum Fließen zu bringen und zu stärken. Eine Sinfonie aus bewusster Bewegung, achtsamer Atmung und einer bildlichen Vorstellungskraft. Für dieses ganzheitliche Entspannungskonzept spielt die Aktivierung des Energieflusses im Körper dabei die zentrale Rolle. Körper und Geist fließen hierbei in eine harmonische Einheit zusammen. Die Übungen werden einzeln, nacheinander erlernt und Schritt für Schritt in einen zusammenhängenden Übungsablauf integriert.
Chan Mi Gong – Aktivierung der Wirbelsäulenenergie
Chan Mi Gong ist eine in China entstandene sanfte Methode um die Wirbelsäulenbeweglichkeit zu erhöhen, so dass das Chi (Lebensenergie) wieder ungehindert und frei in ihr zum Fließen kommen kann. In der TCM hat die Wirbelsäule neben den uns bekannten Organen,  eine zentrale Bedeutung für den Energiehaushalt des Körpers. Nach den Erkenntnissen der TCM versorgt sie nicht nur wichtige Energie-Leitbahnen des Körpers mit Chi, sondern steht auch energetisch mit unseren inneren Organen in einer direkten Verbindung. In den Seminaren erlernen die Teilnehmer die einzelnen Basisübungen des Chan Mi Gong, welche sich danach, in eine sogenannte "Spontanität der Bewegungen" zusammenführend integrieren lassen („Freier Tanz der Wirbelsäule“). Durch diese meditativen Bewegungen kann nicht nur der Rücken gestärkt werden, sondern die Beweglichkeit des ganzen Körpers kann sich hierdurch zunehmend erhöhen. Vorbeugend gegen Rückenschmerzen können sie zusätzlich Energieblockaden auf der Körper-Geist-Ebene wirkungsvoll lösen.
Die Qi Gong - Kurse sind gemäß § 20 SGB V
als Präventionskurse zertifiziert und werden
von den gesetzlichen Krankenkassen
finanziell unterstützt.
zertifiziert
© 2025 Matthias Kaim
Zurück zum Seiteninhalt